Publikationen

Kurzbeschreibung zu „Das Alte Volk“ von Signe Anita Fuchs Erschienen in Kindle Edition auf www.Amazon.de

Dieses Buch entführt den Leser in die keltische Welt zu Beginn des ersten Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung, noch vor der Eroberung Galliens durch den Römischen Imperator Gaius Julius Caesar. Wir erleben die Geschichte und die Abenteuer der Druidentochter Rigani, die sich im fernen Irland in den jungen König des geheimnisvollen alten Volkes der Tuatha Dé Danann verliebt. Sie kann die Reste seines Stammes retten. Dabei bekommt sie Zugang zu dem alten Wissen und lernt eine Welt voller Magie und ungewöhnlicher Lebensweisen kennen. Nach einer schweren Verwundung in einem Kampf verschwindet ihr Geliebter auf eine Insel im Westen, und sie begibt sich mit ihrem kleinen Sohn auf´s Festland, zuerst in die alten Druidenzentren in Gallien, wo sie sehr viel Wissen erwirbt, dann zu den keltischen Völkern des Ostens, wo ihr Vater krank danieder liegt. Hier gerät sie in Wirren, die die ersten hereinbrechenden Germanenstämme auslösen und wird die Frau des Heerführers eines alanisch-sarmatischen Reiterheeres, das von den Kelten zu Hilfe gerufen wird. Mit ihm reist sie nach Osten in die damals von den Sarmaten beherrschte Steppe nördlich des Schwarzen Meeres und lernt die von den Griechen gegründeten Handelsstädte an dessen Küste kennen. Dort macht sie tiefgreifende spirituelle Erfahrungen durch die alten religiösen Rituale des Ostens und kehrt über Athen und den von den Römern beherrschten Mittelmeerraum wieder zu ihrem Vater zurück. Bei neuerlichen kämpferischen Auseinandersetzungen verliert sie ihren Gemahl. Durch unerwartete Ereignisse steht ihre erste große Liebe und der Vater ihres Sohnes plötzlich wieder vor ihr. Kehrt sie nun wieder zu ihrem Ursprung zurück?
DAS ALTE VOLK COVER
Kurzbeschreibung von „Mit Harfe und Schwert“ von Signe Anita Fuchs, erschienen in Kindle Edition auf www.Amazon.de

In diesem historischen Roman, der in der Zeit des sechsten und siebenten Jahrhunderts nach unserer Zeitrechnung im alten Irland spielt, werden das Leben und die Erfahrungen des jungen Diarmaid erzählt, der aus einer adeligen Familie im Südwesten Irlands stammt. Seine erfolgreichen Studien in einer Druidenschule werden abrupt beendet, als er durch die Eifersucht des Oberdruiden seine Geliebte, Sorcha, verliert und von der Schule verbannt wird. Er zieht nun als wandernder Barde durchs Land, gewinnt neue Freunde und erlebt viele Abenteuer und Liebesgeschichten. Seine Trauer um seine verlorene Liebe lässt ihn in ein haltloses Leben abgleiten und er muss viel Leid und innere Entwicklungen durchleben, bis er wieder den Anschluss an eine neue Druidengemeinde findet und seine Studien abschließen kann. Auch findet er eine neue Liebe, die Christin Etáin, gerät dadurch aber in die Spannungen zwischen der alten und der neuen Religion, dem Druidentum und dem Christentum. Nachdem er durch seine eifersüchtigen Feinde schwer verwundet und von seiner Geliebten knapp vor dem Tode gerettet wird, erkennt er in einem Ritual die Zusammenhänge mit einem früheren Leben und der Fluch, der auf ihm lastet, wird aufgelöst. Wie wird er sich nun entscheiden? Wird er sich auf die Suche nach seiner ersten Liebe, die er nicht vergessen kann, Sorcha, begeben?
MIT HARFE UND SCHWERT
Kurzbeschreibung von „Mythologie der Kelten“ von Signe Anita Fuchs, erschienen in Kindle Edition auf www.Amazon.de

Signe Anita Fuchs ist akademische Malerin, sowie promovierte Historikerin und Geografin. Seit ihrer Jugend ist sie von der Keltischen Mythologie fasziniert, was auch dazu führte, sich eingehend mit der Irisch – Gälischen Sprache zu befassen. Im Februar 2012 veröffentlichte sie „Das Alte Volk“ und „Mit Harfe und Schwert“, zwei historische Romane aus der keltischen Epoche. In ihrem dritten Buch gewährt sie nun Einblick in das reiche Quellenmaterial, das sie als Literatin und als bildende Künstlerin inspiriert hat. Das Werk enthält Anmerkungen zur irischen und zur walisischen Aussprache und diese drei Kapitel: „Der gälisch – irische Sagenkreis und die Götterwelt“, „Die britannisch – walisisch – bretonischen Mythen“ und „Die Druiden“, sowie eine umfangreiche Literaturliste. Der Text ist kurz gehalten, systematisch geordnet , leicht fasslich und daher für Schüler, Studenten , Wissenschafter und alle interessierten Leser gleichermaßen gut geeignet.
Mythologie der Kelten
Kurzbeschreibung von „Die Maechte von Annwn“ von Signe Anita Fuchs, erschienen in Kindle Edition auf www.Amazon.de

Dieser Roman dringt tief in die jenseitigen Gefilde der keltischen Anderswelt ein. Die Grundlage dafür ist eine Sammlung von phantastischen Erzählungen aus Wales, genannt Mabinogion („Über die jungen Söhne“), die im fünfzehnten Jahrhundert niedergeschrieben wurden, aber von Inhalt und Sprache her viel älter sind. Im ersten Buch wird erzählt, wie der Herrscher des südwalisischen Königreichs Dyfed mit dem König dieser Anderswelt einen Handel eingeht und schließlich eine Frau von dort, Rhiannon , als seine Königin gewinnt. Das zweite Buch handelt von den Leiden der Branwen, der jungen Schwester des britannischen Königs, einem ihretwegen ausbrechenden Krieg zwischen Wales und Irland und der unheilvollen Rolle, die der magische Kessel der Wiedergeburt dabei spielt. Das dritte Buch berichtet von der Verzauberung eines ganzen Landes und seiner Bewohner durch die Magie der Anderswelt und wie es dem klugen Druiden Manawydan gelingt, dies aufzulösen. Und im vierten Buch schließlich erfährt man von der Macht und den Fähigkeiten des Magiers Gwydion, aber auch von seinen Entwicklungen und Wandlungen durch die Liebe einer jungen Frau. Diese geheimnisvollen und erkenntnisreichen Geschichten sind vielleicht nicht so bekannt wie jene über König Arthur und den Gral, sind aber genauso faszinierend wie diese, und sie sind Teil desselben keltischen Erbes und der darin enthaltenen Vorstellungswelten.
Die Mächte von Annwn
Freiherr Sarkotic von Lovcen Die Zeit seiner Verwaltung in Bosnien-Hercegovina von 1914 bis 1918

Klappentext


Bosnien-Hercegovina und Österreich sind durch eine spannende gemeinsame Geschichte miteinander verbunden.
Dasfolgenschwere tödliche Attentat auf das Thronfolgerpaar der österreichisch-ungarischen Monarchie in Sarajevo ist allgemein bekannt. Aber was geschah danach in Bosnien-Hercegovina? Kaiser Franz Josef ernannte den Feldmarschallleutnant Stephan von Sarkoticim Dezember 1914 zum Kommandierenden General in Bosnien und der Herzegovina und betraute ihn mit den Funktionen des Chefs der Landesregierung für Bosnien und die Herzegovina. Diese außergewöhnlich begabte und tatkräftige Persönlichkeit des kaisertreuen kroatischen Freiherrn Sarkotic von Lovcen, dessen tiefe Einblicke in die Regierung der Donaumonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs und in die politischen Entwicklungen in Bosnien-Hercevovina und dessen sehr aktive Verwaltung, sein großes Engagement, um die Bevölkerung dieser Länder vor Gewalt undHungersnot zu bewahren, das sind die Themen der Dissertation von Signe Anita Fuchs. Signe Anita Fuchs, geb. Klein, hat durch ihr gründliches Quellenstudiumin den Archiven in Sarajevo, Zagreb und Wien Ende der Sechzigerjahre viele hochinteressante historische Fakten zutage gefördert und in ihrer Dissertation in übersichtlicher Form dargelegt, die in diesem Buch nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Stichworte sind: Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen in Bosnien-Hercegovina; der Dualismus der Donaumonarchie, die Hegemonie Ungarns, die Annexionskrise, die politischen Bestrebungen nach Selbstbestimmung in den südslawischen Ländern, „Großserbien“, „Großkroatien“, der „Jugoslawismus“; der Banja Luka-Prozess und sein Echo in der internationalen Presse, der Kmeten-Loskauf der serbisch-orthodoxen Landarbeiter aus der Leibeigenschaft der Agas, der muslimischen Großgrundbesitzer; das Aufleben der Sozialdemokratie, muslimische Landarbeiterinnen als Vorkämpferinnen der sozialdemo-kratischen Frauenbewegung; die Kriegsereignisse auf dem Balkan, Auflösungserscheinungen der k.u.k. Armee, Meutereien, Desertionen, Bandenbildung und „Grüne Kader“, der Niedergang der Monarchie und schließlich die korrekte Übergabe der Verwaltung durch Sarkotican die Vertreter des neuen SHS-Staates Jugoslawien.
Sarkotic von Lovcen